Wärmewende für alle
Wärmewende für alle! Jetzt sind Sie an der Reihe! Sind Ihre Heizkosten zu hoch? Ist Ihre Heizung zukunftsfähig? Ist Ihr Brennstoff nachhaltig?Erfahren Sie hier alles für Ihre persönliche Wärmewende!
Erneuerbare Wärme mit Holz, Biogas und BioheizölWie versorge ich mich mit erneuerbarer Wärme?
Informieren Sie sich hier zu den Möglichkeiten, umweltfreundlich, nachhaltig und klimaschonend zu heizen und dabei noch Kosten zu sparen.
Warum geht das Thema Biowärme alle an?
Innovative Biowärme
In Deutschland sind bereits rund 14 Millionen Holz-Heizungen installiert
Informieren Sie sich hier über die verschiedenen Heizungen.
Pelletheizungen
Effizient und emissionsarm
Wärme und Brauchwasser für kleine und große Häuser sowie Quartiere. Ideal zum nachhaltigen
Heizen mit Holz in der Stadt.
Scheitholzkessel
Für preiswerte Wärme in ländlichen Regionen. Holzlagerschuppen erforderlich. Perfekt für den, der sein Brennholz selbst hacken möchte.
Hackschnitzelkessel
Automatisch beschickte
Biomassefeuerung für ein breites Anwendungs- und Leistungsspektrum. Kommt gerne
bei Bürgerenergie- und Wärmegenossenschaften zum Einsatz.
Einzelraumfeuerstätten
Kamin- und Kachelöfen, Heizkamine,
Speicheröfen, Pelletöfen, Holzherde
–
große Vielfalt für jeden Geschmack.
Wechsel zum Gastarif mit BiogasanteilenBioerdgas – Wärmewende in der Stadt mitgestalten
In Mehrparteienhäusern, insbesondere solchen mit Mieterstrommodell, ist die Installation eines mit Biomethan betriebenen Blockheizkraftwerkseine sinnvolle Maßnahme.
Nutzen Sie die Chance, auch als „Stadtbewohner“ aktiv zur Wärmewende und zur Erreichung der Klimaschutzziele beizutragen.
Wie man mit Biowärme Kosten spartWas kann jeder Bürger konkret tun?Frank Mattat, Geschäftsführer GASAG Solution Plus GmbH
Förderung der Energiewende auf lokaler EbeneWie versorgt Neustrelitz seine Bürger und Unternehmen mit Biowärme?
Informieren Sie sich hier über die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten
Viele Erneuerbare Energien spenden WärmeBiomasse in Kombination mit erneuerbaren oder konventionellen Energien
Biowärme im Alltag
1 Tag warmes Wasser bereiten
2 Jahre täglich das Handy aufladen
3 Tage das Wohnzimmer heizen
336 Tassen Kaffee kochen
638 Scheiben Brot toasten
5 Maschinen Wäsche waschen
Wie funktioniert eine Pelletheizung?
Wärme zum WohfühlenBiowärme überall: am Arbeitsplatz, im Supermarkt und in der Freizeit ...Ob in Mehrfamilienhäusern, öffentlichen Bauten, Gewerbeansiedlungen oder landwirtschaftlichen Betrieben: Die Wärmeversorgung kann auf vielerlei Arten modernisiert werden. Mit Wärme aus Biomasse lässt sich für Umwelt und Gesellschaft sowie Klimaschutz viel Gutes tun. Hier sehen Sie aktuelle Referenzprojekte:
Investieren Sie in BiomasseanlagenEnergiegenossenschaften und Contracting – Ihr Anteil an der Wärmewende
Sie sind Vermieter und eine Modernisierung der Heizanlage ist notwendig:
Ein Contracting-Modell mit einer Biomasseanlage schont Ihr Budget, gewährleistet die Zukunftsfähigkeit Ihres Eigentums und gibt die effiziente Wärmebereitstellung in professionelle Hände. Dank öffentlicher Fördergelder profitieren Mieter und Vermieter.
Lassen Sie sich von Energieberatern und Contracting-Dienstleistern unterstützen
Fazit: ...ob Neubau, Altbau oder Sanierung:
Biowärme ist natürlich zukunftsfähig!
Biowärme lohnt sich!
Über 20 Prozent der Haushalte in Deutschland heizen bereits mit nachwachsenden Rohstoffen Biowärme ist voll im Trend
Über 20 Prozent der Haushalte in Deutschland heizen bereits mit nachwachsenden Rohstoffen Biowärme ist voll im Trend
Holz ist der wichtigste Wärmelieferant unter den erneuerbaren Energien.
Deutschland ist führend in der Erforschung nachwachsender Rohstoffe und
Innovationsführer bei Biowärmetechnologie.
Wie sieht die Wärmeversorgung im Jahr 2050 aus?
Dank stabiler Preise: eine lohnende InvestitionLangfristig günstiger: mit Holz, Stroh, Biogas und Co.!
Die Nutzung heimischer biogener Rohstoffe dient dem Klimaschutz, macht uns unabhängiger von Energieimporten und sichert so langfristig eine nachhaltige, wirtschaftliche Versorgung mit Wärme und anderer Energie.
Informieren Sie sich hier über Ihre Fördermöglichkeiten:
Der Wärmekompass
Über den Hauskonfigurator bekommen Sie eine erste Auskunft, welches Heizsystem zu Ihnen passt.
Fördermöglichkeiten
Mit einer Biomasseanlage können Sie von attraktiven Zuschüssen bis zu 8.000 Euro pro Vorhaben profitieren.
Wertschöpfungsrechner
Wie sehen die kommunalen Wirtschafts- und Ökobilanzeffekte bei Biowärme aus?
Muss die Heizungsanlage komplett ausgetauscht werden?
Gibt es bei einem Umstieg staatliche Förderung?
Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es?
Was sind die Vorteile von Bioenergieheizungen?
Heizen mit Biomasse: Ihr Beitrag zum Klima- und RessourcenschutzFakten zur CO₂-Einsparung, Umweltschutz und Ökobilanz
Bioenergie ist für ca. 40 Prozent aller Treibhausgas-Einsparungen aus erneuerbaren Energien verantwortlich.
Im Wärmesektor werden derzeit 88 Prozent der erneuerbaren Energie aus Biomasse wie Holz, Energiepflanzen, Stroh und Bioabfällen bereitgestellt.
Die Treibhausgas-Einsparungen durch die erneuerbaren Energien beliefen sich in den vergangenen zwanzig Jahren auf 1,8 Mrd. Tonnen CO₂-Äquivalente.
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der beim Aufwachsen etwa so viel CO₂ aufnimmt, wie er beim Verbrennen wieder freisetzt. Somit leisten Sie durch das Heizen mit Holz einen wichtigen Beitrag zur CO₂-Einsparung.
Eine moderne Einbautechnik bei Einzelraumfeuerstätten und Heizkesseln mindert den Feinstaub-Ausstoß um 86 Prozent.
... doch woher kommt denn eigentlich die heimische Biowärme?
Kommen Sie mit nach draußen, in den Wald und auf die Flur ...
Scheitholz
Die klassische Form beim Heizen mit Holz ist die Befeuerung des Kessels mit Scheitholz. Sie können Stammholz selbst spalten oder fertiges Scheitholz kaufen. Der Brennwert ist abhängig von der Holzsorte und dem Feuchtegrad des Holzes.
Holzhackschnitzel
Holzhackschnitzel liefern Heizwärme für Klein- und Großanlagen. Sie eignen sich mittels Kraft-Wärme-Kopplung zur Stromgewinnung und liefern für Industrieanlagen wertvollen Prozessdampf. Holzhackschnitzel werden aus Restholz sowie aus Landschaftspflegeholz und Kurzumtriebsplantagen (KUP) gewonnen.
Holzbriketts
Holzbriketts werden vorwiegend aus den Reststoffen der Stammholzverarbeitung in Sägewerken hergestellt. Am Markt sind zudem auch Rindenbriketts und Briketts aus sonstigen Biomassen erhältlich.
Holzpellets
Holzpellets sind kleine, zylindrische Presslinge aus getrocknetem Holz und Sägespänen. Zwei Kilogramm Pellets ersetzen etwa 1 Liter Heizöl bzw. 1 m³ Erdgas.
Energiepflanzen
Energiepflanzen wie Mais, Getreide bis hin
zu Rüben und Gräsern sind der Rohstoff für Biogasanlagen und liefern neben
Strom auch Wärme oder Biomethan für unsere Wohnung, unser Haus, für unseren
Supermarkt oder die Gärtnerei am Ortsrand.
Kaskadennutzung
Bei vielen dieser Brennstoffe gilt: Sie schaffen
Arbeitsplätze und Werte in ländlichen Räumen und sind ein Element der Kaskadennutzung. Das meint eine
Mehrfachnutzung des Rohstoffs, wobei dieser im Laufe seiner „Lebenszeit“ in
verschiedenen Produkten eingesetzt wird, bevor am Ende die energetische Nutzung
erfolgt.
FNR
Wärme aus Biomasse ist das Kernelement für eine nachhaltige, innovative und umweltfreundliche Wärmeversorgung, die eine lohnende Investition für die nächsten Jahrzehnte darstellt.
Ihre Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR)
Fachinformation Bioenergie:
0 38 43/69 30-199
fnr.de
heizen.fnr.de
Weiterführende Broschüren und Informationsblätter finden Siehier.
Referenzbeispiele Biowärme
Landhotel Stemp
Anlage: Holz-Kraft-Anlage „HKA 30“ (Hersteller)
Leistung: 30 kWel und 73 kWth
Laufleistung: ca. 8.000 h
Stromnutzung: Volleinspeisung ins öffentliche Netz, Vergütung nach EEG
Wärmenutzung: Gebäudeheizung, Pools, Saunen, Hackschnitzeltrocknung, Wäschetrocknung
Green Living in Stuttgart-Wangen
Anlage: Biomasseheizkessel mit 450 kW Wärmeleistung
Hauptbrennstoff: Holzpellets
Jährliche Einsparung in Heizöl-Äquivalent: 100.000 Liter
Michaeliskirche in Leipzig
Anlage: 2 Holzpellet-Heizkessel mit je 100 kW Wärmeleistung Abgaswärmetauscher mit Naßwäsche Pufferspeicher: 5.000 l
Brennstoff: Holzpellets
Bauernhof der Familie Ramelsberger in Massing
Anlage: Holzhackschnitzelheizung mit 400 kW Wärmeleistung
Brennstoff: Hackschnitzel
Landwirt Andreas Huber
Anlage: Holz-Kraft-Anlage „HKA 10“ (Hersteller)
Leistung: 9 kWel und 22 kWth
Wohnkomplex mit 72 Wohnungen, Freilassing
Anlage: Holzpellet-Heizkessel mit 200 kW Wärmeleistung
Brennstoff: Holzpellets
phanTECHNIKUM, Wismar
Anlage: Holzpellet-Heizkessel mit 200 kW Wärmeleistung
Brennstoff: Holzpellets
Gymnasium Wasserburg
Anlage: 2 Biomasseheizkessel á 320 kW Wärmeleistung, mit einem Pufferspeicher (20.000 l)
Brennstoff: Hackschnitzel
Bioenergiedorf St. Peter
Biomasseheizkraftwerk:
Holzpellets-Holzvergaser/Holzgas-BHKW
180 kW elektrische Leistung / 270 kW thermische Leistung,
Hackschnitzelrostfeuerungen mit 1.600 kW und 1.000 kW thermischer Leistung
Pufferspeicher mit 48.000 Liter Warmwasservorrat.